Willkommen auf MöHRENKUCHEN.DE

möhrenkuchen.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema möhrenkuchen

Startseite > was war heute

Wissenswertes zum 01.12.


heutige Geburtstage

1.1911 - Bernhard (+ 01.12.2004) - Prinz der Niederlande
Der Prinzgemahl wurde kritisch gesehen: Als SS-Mann, Großwildjäger, Vater zweier unehelicher Kinder und involviert in Lockheed-Skandal und WWF-Spendenaffäre .
2.1964 - Detlev Buck - Schaus./Regis./Prod.
Horst Krause und Joachim Krol ließ er in "Wir können auch anders" Brüder mimen. Gern spielt er in seinen eigenen Filmen mit ("Männerpension", "Sonnenallee", "Bibi und Tina").
3.1946 - Bette Midler - Schausp./Säng.
Zuerst kam die Goldene Schallplatte, dann war gleich die 1.Filmrolle ein Erfolg: als Janis Joplin in "The Rose". Glaubhaft war sie auch im "Club der Teufelinnen".
4.1935 - Manfred Köhnlechner (+ 10.04.2002) - Heilprakt.
Viele Jahre Chef bei Bertelsmann, wandte er sich später der Alternativmedizin zu.
5.1913 - Berta Scharrer (+ 23.07.1995) - Neurowissensch.
Die Münchnerin forschte an wirbellosen Tieren, nach ihr wurde die Schabenart Escala Scharrerae benannt.
6.1893 - Martin Heinr.Klaproth (+ 01.01.1817) - Chemiker
Er entdeckte die Elemente Uran, Zirconium und Titan.
7.1912 - Sir George Everest (+ 01.12.1866) - Offizier
Der Brite leitete die Landvermessung Indiens, ihm zu Ehren wurde "Peak XV" 1865 in Mount Everest umbenannt. Nur die Deutschen blieben lange beim Namen "Gaurisankar".
8.1945 - Woody Allen - Schausp./Regisseur
21 Oscar-Nominierungen gab es für den "Stadtneurotiker". Am liebsten "jazzt" er aber auf der Klarinette.
9.1989 - Tim Renner - Musikproduzent
Dass aus einem Popmusik-Manager ein Kultur-Staatssekretär wird, ist wohl nur in Berlin denkbar. Nach 2 Jahren war Schluss. Seine 1.Band hieß "Quälende Geräusche".
10.1945 - Tahar Ben Jelloun - Schriftsteller
Als 1.Autor aus Nordafrika erhielt der Mann aus Marokko den Prix Goncourt (1987). In "Papa, was ist ein Fremder?" erklärt er seiner Tochter, warum Rassismus entsteht.

Gedenk- & Feiertag

1.Meteorologischer Winteranfang

Für die Meteorologen startet heute der Winter. Nach den Erfahrungen der Klimaforscher beginnen die Jahreszeiten früher, als im Kalender angegeben. International hat sich die meteorologische Jahreszeit bei den Wissenschaftlern in den 1920er Jahren durchgesetzt.

Dafür sprachen auch statistische Gründe: Mit den Daten lässt sich einfacher umgehen, wenn der Beginn der Jahreszeiten jeweils auf den Ersten eines Monats fällt. Kalendarisch beginnt der Winter in diesem Jahr am 22.Dezember.

2.Welt-Aids-Tag

Aufklärung, Schutz und Solidarität sind die Ziele des Aids-Tages. Weltweit machen Organisationen mit Infoveranstaltungen und Benefiz-Galen auf die Krankheit aufmerksam. Das HI-Virus zerstört das Immunsystem, Krankheitserreger werden nicht mehr abgewehrt.

Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts leben in Deutschland etwa 80.000 Menschen mit einer HIV-Infektion. Weltweit sind laut UNO 35 Millionen betroffen. Am 1.Dezember 1981 wurde Aids offiziell als Krankheit anerkannt.

3.Islam: Geburtstag des Propheten

Zum Gedenken an den Geburtstag des Propheten Mohammed, der 570 nach christlicher Zeitrechnung als Abul Kasim Mohammed in Mekka geboren wurde, wird "Mawlid al-Nabi" gefeiert. Es wird gemeinsam gebetet, gesungen und aus dem Koran vorgelesen. Im Mittelpunkt steht das Leben Mohammeds. Die Moscheen sind in Kerzenschein getaucht.

Einige dogmatische Muslime, wie die Wahhabiten, lehnen das Fest als unzulässige Neuerung und verbotene Vergötterung des Religionsstifters ab.

4.Erster Advent

Heute beginnt die Adventszeit, die bis Heiligabend dauert. "Advent" leitet sich vom Lateinischen ab und bedeutet Ankunft. Die Christen bereiten sich auf Weihnachten vor: die Geburt Christi. Ursprünglich eine Zeit des Fastens und der Buße, dominieren heute Weihnachtsmärkte und geschmückte Einkaufsstraßen.

Der Adventskranz geht zurück auf den Hamburger Heimbetreiber Johann Hinrich Wichern. 1839 entzündete er für seine Schützlinge täglich im Advent eine Kerze, die er auf einen Holzkranz steckte.


historischer Tag

1.2015 -Bundestag beschließt die umstrittene Anti-Terror-Datei von Bund und Ländern.
2.1993 -"Durchbruch" beim Bau des Eurotunnels von Frankreich nach Großbritannien.
3.1989 -Der gemeinsame Sender von ZDF, ORF und SRG, "3-SAT", nimmt das Programm auf.
4.1982 -Die Fernuniversität Hagen wird gegründet.
5.1967 -Bundeskanzler Ludwig Erhard tritt zurück. Die Koalition CDU/CSU und FDP zerbricht.
6.1959 -Das Magazin "Playboy" von Hugh Hefner erscheint erstmals.
7.1948 -Die "Hitlerjugend" wird zum staatlichen Jugendverband erklärt.
8.1913 -Berlin: Das Hofmannsthal-Schauspiel "Jedermann" wird von Max Reinhardt uraufgeführt.
9.1903 -Die Krankenversicherung für Arbeiter wird im Kaiserreich eingeführt.
10.2019 -China schließt vorübergehend 1000 Fabriken: Smogalarm.
11.2015 -Der deutsche Musik-TV-Sender "Viva" geht auf Sendung.
12.1990 -Die Volkskammer streicht den SED- Führungsanspruch aus der DDR-Verfassung.
13.1984 -Das Album "Thriller" von Michael Jackson erscheint.
14.1974 -Der 6,6 km lange San Bernardino- Straßentunnel wird für den Verkehr freigegeben.
15.1966 -Ein Vertrag über die Entmilitarisierung der Antarktis wird von 12 Staaten unterzeichnet.
16.1953 -Die 2-Pfennig-Zuschlagsmarken "Notopfer Berlin" werden in der Bizone auf Briefen Pflicht.
17.1936 -Der Autokonzern Ford führt die Fließband-Produktion ein.
18.2020 -Mit Ursula von der Leyen als Präsidentin nimmt die neue EU-Kommission ihre Arbeit auf. Zwölf der 27 Mitglieder sind Frauen.
19.2015 -Der Bundestag beschließt die jahrelang umstrittene Anti-Terror- Datei.
20.1993 -Beim Bau der Tunnelröhre zwischen Großbritannien und Frankreich wird das letzte Gestein durchbohrt.
21.1989 -"3-SAT", gemeinsames deutschsprachiges Programm von ZDF, ORF und SRG, startet / ARD ab 1993 Mitveranstalter.
22.1982 -Fernuniversität Hagen gegründet.
23.1876 -Das Berliner Rohrpostnetz mit anfangs rund 26 km Fahrrohr und 15 Rohrpostämtern wird eröffnet.

Todestag

1.2011 - Peter Maiwald (* 08.11.1946) - Lyriker
Als "Ereignis" feierte Reich-Ranicki seine "Balladen vom Samstag auf Sonntag". Der Agitprop lag da schon hinter ihm
2.2003 - Pablo Escobar (* 01.12.1949) - Drogenkartell-Chef
Er machte Kolumbien zur "Narco-Republik", heute zeigt seine Familie Touristen seine Finca
3.2007 - Ludwig Waldleitner (* 01.12.1913) - Filmproduzent
Seine Lehrzeit war bei Leni Riefenstahls "Olympia". Er sorgte für die Simmel-Verfilmungen und den frühen Softsex-Klassiker "Das gelbe Haus am Pinnasberg"
4.1967 - Ernst Toller (* 01.12.1893) - Schriftsteller
1919 an der Ausrufung der Münchner Räterepublik beteiligt. Seine Dramen u.Romane waren zuerst dem Expressionismus zuzuordnen, dann der Neuen Sachlichkeit
5.1948 - Anna Luise Karsch (* 01.12.1722) - Volksdichterin
Die "deutsche Sappho" widmete viele ihrer Gedichte hochgestellten Personen
6.2002 - Gerd Mehl (* 01.12.1922) - Journalist
Bis in die 80er berichtete er für die ARD über Nordischen Skisport. Mit Bruno Moravetz erfand er den mystischen Prof.Dr.Arne Leybush, Fachmann für "Schnee"
7.2007 - Bernhard (* 29.06.1911) - Prinz der Niederlande
Der Prinzgemahl wurde kritisch gesehen: Als SS-Mann, Großwildjäger, Vater zweier unehelicher Kinder und involviert in Lockheed-Skandal und WWF-Spendenaffäre
8.1987 - David Ben-Gurion (* 16.10.1886) - Politiker
Rief 1948 den modernen Staat Israel aus und war dessen erster Ministerpräsident
9.1960 - Bernhard Schmidt (* 11.04.1879) - Optiker
Das von ihm erfundene Spiegelteleskop wird heute noch in der Astrofotografie eingesetzt - aufs Patent verzichtete er
10.1967 - Red Cloud (* 01.12.1822) - Indianer-Anführer
Seine Worte an die Weißen: "Unser Volk schmilzt wie der Schnee am Hügelhang in der Sonnenwärme, während die Angehörigen eures Volkes wie die Grashalme im Frühling aus der Erde sprießen."
11.2018 - Christa Wolf (* 18.03.1929) - Schriftstellerin
Sie personifizierte die deutsche Zerrissenheit ("Kindheitsmuster", "Kein Ort.Nirgends", "Kassandra", "Was bleibt")
12.1999 - Stéphane Grappelli (* 26.01.1908) - Jazz-Geiger
Der Franzose spielte mit Benny Goodman, Duke Ellington und Django Reinhardt
13.2019 - Stephanie Tücking (* 01.04.1962) - Moderatorin
Sie moderierte die ARD-Musikshow "Formel 1": mit Sachkenntnis, unprätentiös. Sie starb an einer Lungenembolie
14.1992 - Karl Schmidt-Rottluff (* 01.12.1894) - Maler
Einer der führenden dt.Expressionisten. Er malte mit ungebrochenen starken Farben, vor allem Stillleben und Landschaften
15.2011 - Fritz Fischer (* 05.03.1908) - Historiker
Sein Buch "Griff nach der Weltmacht" löste in den 1960ern einen heftigen Historiker-Streit über die Kriegsschuld Deutschlands aus
16.1973 - Ernst Rowohlt (* 23.06.1887) - Verleger
Der "Partylöwe" wusste Biergläser zu "essen". Nach dem Krieg kamen seine Taschenbücher, die "Rotationsromane" (rororo)
17.1521 - Leo X. (* 11.12.1475) - Papst
Der Medici bereitete der Reformation den Weg: Er machte Roms Geldnot kein Ende, vernachlässigte die kirchliche Erneuerung, exkommunizierte Luther
18.2015 - Alicia Markova (* 01.12.1910) - Tänzerin
Ballett-Impresario Djagilew engagierte die 14-jährige Britin und änderte ihren Nachnamen von Marks in Markova, damit sie zu den "Ballets Russes" passte